Archiv
 


ARCHIV







#107 September 2009

SANS DOGMES NI GOUROUS Tour d'horizon de la scène musicale la plus avant-gardiste de Suisse romande – PAR ALEXANDRE CALDARA

«BEIFÜGEN KÖNNTE ICH, DASS ...» – Behauptungen oder Mutmassungen über Michel Roths Komposition «Der Spaziergang» nach Robert Walser– VON MICHAEL KUNKEL

LE MYSTÈRE DANS LES SONS – Walter Feldmann: Musiker und Literat – VON THEO HIRSBRUNNER

« JE N'AIME PAS LA STRUCTURE VATICANE » – Entretien avec Daniel Schnyder – PAR YAËL HÊCHE

VERSTÄNDIGUNGSPROBLEME UNTER NACHBARGEMEINDEN Pop und Kunstmusik: zur Gleichzeitigkeit zweier avancierter Musikgenres – VON PETER KRAUT

LE FANTÔME DU SPECTRALISME CIRCULE EN EUROPE –Des inspirations et des filiations spectrales chez Fausto Romitelli, Georg Friedrich Haas, Pawel Mykietyn et quelques autres – PAR JAN TOPOLSKI

DIE KUNST, SICH IMMER NEU ZU ENTWERFEN –Denkbrocken zur Musik Martin Jaggis – VON MICHAEL KUNKEL



#103 September 2008

ASCHENMUSIK Heinz Holligers Re-Dekonstruktion von Roberts Schumann Romanzen für Violoncello und Klavier – VON ROMAN BROTBECK

UNE CONVERSATION PARFAITEMENT INVRAISEMBLABLE EN DEUX TABLEAUX – «Le Mariage» Moussorgski-Voronov– PAR ANYA LEVEILLÉ ET MATHILDE REICHLER

LOB DER BEARBEITUNG – Zu einem Sonderfall musikalischer Praxis– VON THOMAS KABISCH

EXTREME VORLIEBEN– Dominik Blum: ein eigenwilliger Virtuose an den Tasten– VON TORSTEN MÖLLER

L'INSTANT ET LA DURÉE Conception de la forme dans la musique de Pierre Boulez– PAR PHILIPPE ALBÈRA

EINE REISE OHNE ENDE– Oscar Wigglis elektroakustische Musik – VON KJELL KELLER



#102 Juni 2008

«MEINE KULTUR IST EINE MISCHKULTUR» Péter Eötvös im Gespräch – VON THOMAS MEYER

EIN ORT FÜR DIE NEUE MUSIK UNGARNS – László Gőz, Leiter des Budapest Music Center (BMC), im Gespräch– VON CSABA KÉZÉR

EIN FORTSCHRITTLICHER KLASSIKER– Der ungarische Komponist András Szőllősy (1921-2007)VON PÉTER LAKI

FRAYAGES VERS UNE ÉCONOMIE POÉTIQUE AU SINGULIER PLURIEL– Le théâtre musical de Heiner Goebbels– PAR GIANCARLO SICILIANO

AUTOUR D'UNE DRAMATURGIE INTIME Le théâtre musical de Salvatore Sciarrino, de « Vanitas » à « Macbeth » – PAR GRAZIA GIACCO

« REVENDIQUER LA PLUS GRANDE LIBERTÉ POSSIBLE » Rencontre avec Dominique Gesseney-Rappo; – PAR JEAN-LOUIS MATTHEY

LE SON LIBÉRÉ La contribution du registre à l'organisation musicale chez Edgard Varèse – PAR REGIS AUTHIER

NEUGIERDE AUF UNGESICHERTES Kreative Köpfe an der Schola Cantorum Basiliensis – VON KJELL KELLER



#101 März 2008

ALTE DAME NEUE MUSIK Wo geht's hier bitte zum Neuen? – VON JOHANNES SCHÖLLHORN

TROIS DÉCENNIES SUR LE CHEMIN DE L'OUVERTURE – Les logiciels de l'IRCAM : histoire et perspectives– PAR ELVIO CIPOLLONE

ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION– Pierre Schaeffers «Recherche Musicale» und die GegenwartVON TATJANA BÖHME-MEHNER

BABEL INACHEVÉ– Ernst Krenek et la musique électronique– INTRODUITS ET TRADUITS PAR NATHALIE RUGET

À LA RECHERCHE D'UNE NOUVELLE ÉCOUTE DU MONDE Les «Rencontres Architecture, Musique, Écologie», Valais, 1998-2007 – PAR ROBERTO BARBANTI

ESQUISSE D'UNE DYNAMIQUE DE LA RECONNAISSANCE ARTISTIQUE Le cas des compositeurs «minimalistes» – PAR FRÉDÉRIC PERRETEN

«FÜR MICH GEHÖREN MUSIK UND EKSTASE ZUSAMMEN» Über Wolfgang Mitterers «Konzert für Klavier, Orchester und Electronics» (2001) – VON MICHELLE ZIEGLER

WAS BLEIBT, IST DAS, WAS ENTSTEHT Daniel Weissberg komponiert (eine Beobachtung) – VON DAVID WOHNLICH



#100 Dezember 2007

VON MENSCHEN UND DISSONANZEN – Ein etwas willkürlicher Streifzug durch die Geschichte der Musiktheorie – VON MARKUS JANS

ZEHN SCHÖNE DISSONANZEN – Ausgewählt und kommentiert – VON CHRISTOPH KELLER

TON, DISSONANZ, «Palettenschmutz» – Neue Spannungsgrade bei Kandinsky und Schönberg– VON MICHEL ROTH

«HÖRSPIELSTUDIO» EN MINIATURE – Le bruit visible du théâtre instrumental de Mauricio Kagel– PAR JEAN-FRANÇOIS TRUBERT

IMPROVISATION VERSUS KOMPOSITION? Performative Widersprüche der Neuen Musik– VON SEBASTIAN KIEFER

MIKRODISSONANZEN – Spannungsaufbau in einer Phrase von John Coltrane – VON OLIVIER SENN

FÜR DAS NEUE AUF DER WELT Ein Gespräch in Urs Peter Schneiders Küche – VON KJELL KELLER

TEMOIN ET ACTEUR DE LA VIE MUSICALE SUISSE– Le compositeur Julien-François Zbinden a 90 ans – PAR JEAN-PIERRE MATHEZ

prix dissonance
OPERA, LANGAGES MUSICAUX ET NOUVELLES TECHNOLOGIES –
Débat sur la création d'opéras de la seconde moitié du XXe siècle – PAR OLIVIER CLASS

prix dissonance
TRADITION ALS DEKONSTRUKTION –
Mathias Spahlingers «adieu m'amour. hommage à guillaume dufay» – VON MICHAEL LEHNER

 


#99 September 2007

SOZIALE GRUPPE – Gruppen und Kreise beziehungsweise zeitgenössisches Produzieren in einer Stadt am Beispiel Wiens – VON JOHANN GROISS

CLUBS, BARS, HÖRRÄUME – Zur sozialen Topografie aktueller Musik in Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts – VON CHRISTIAN SCHEIB

EINE INSTRUMENTALE REVOLUTION NACH DER REDUKTION – Wiener Musikerinnen erfinden die Blockflöte neu– VON NINA POLASCHEGG

«EINE EIGENE ÄSTHETIK DES UNREGELMÄSSIGEN» – Susanna Niedermayr im Gespräch mit Bernhard Lang  –

DIE KLARHEITSMASCHINE Ein Besuch beim Komponisten Klaus Lang – VON ELKE TSCHAIKNER

STEINE SCHMEISSEN, KLAVIERE UND MANCH ANDERES – Der Komponist und Gesamtkünstler Georg Nussbaumer – VON STEFAN FRICKE

EINE FORMATIVE KRAFT IM ÖSTERREICHISCHEN MUSIKLEBEN – Das System Furrer – VON HEINZ RÖGL

LA MUSIQUE CONTEMPORAINE SOUS TENSION AU LUXEMBOURG – État des lieux de la musique nouvelle au sein du Grand-Duché – VON ANTOINE PECQUEUR

VERTREIBUNG, VERANKERUNG – Überlegungen zur Kontextualisierung des Schaffens von Sándor Veress anlässlich des Berner Festivals veress07VON RACHEL BECKLES WILLSON

EIN HAUS AUS BEHAUPTUNGEN – Die Zürcher Komponisten-Plattform «domizil» VON LUCAS BENNETT UND ANDREAS FATTON

 


#98 Juni 2007

PRAXISORIENTIERTE MUSIKWISSENSCHAFT: EIN WIDERSPRUCH? – Zur Forschung an den Musikhochschulen – VON THOMAS MEYER

KOMPONIERENDE BASTLER, BASTELNDE KOMPONISTEN – Warum Kagel beides nicht ist – VON DANIEL WEISSBERG

ALTE INSTRUMENTE UND AKTUELLES KOMPONIEREN – Ansätze zum Umgang mit einer Problemstellung – VON STEFAN DREES

KANN ES EINE ÄSTHETIK DER «INTENSITÄT» UND DER «KLANGFARBE» GEBEN? – Zum Komponieren von Rebecca Saunders – VON SEBASTIAN KIEFER

WOZU EINE ONTOLOGIE DER MUSIK? Wie wir musikalischen Werken begegnen – VON ROGER POUIVET

PEUT-ON DIRE LA MUSIQUE ? – Wittgenstein et le sens de la musique – PAR SEBASTIAN AESCHBACH

RADIKALE SUBJEKTIVITÄT UND MEDITATIVE VERSENKUNG – Der musikalische Kosmos des wandlungsfähigen Duos Ingeborg Poffet/Jopo – VON DAVID WOHNLICH

CONTRAINTES ET LIBÉRTES STYLISTIQUES – L'œuvre musicale de Constantin Regamey (1907–1982) PAR RAPHAËL BRUNNER

 


#97 März 2007

«ABER SCHLIESSLICH IST IM LEBEN DOCH ALLES TOD? – Giuseppe Verdis realistische und singuläre «Messa da Requiem» – VON ANTON HAEFELI

UND TROJA BRENNT NOCH IMMER – Arbeit am Mythos in Liza Lims «The Oresteia» – VON JOHANNES BAUER

UNGARISCHE TOTALITÄT IM ZEICHEN DES TODES – «Halotti szertatás»: Eine dreistündige Totenfeier von Zoltán Jeney – VON PÉTER LAKI

L’EXPRESSION MUSICALE DES EMOTIONS – Comment la musique participe-t-elle de l’éducation sentimentale ? – PAR SANDRINE DARSEL

TON OU SON ? RÉFLÉCHIR SUR LA MUSIQUE (D’)AUJOURD’HUI – La philosophie de la musique à l’épreuve de la réalité – PAR ALESSANDRO ARBO

ZUSPITZUNGEN IM INTERPRETATIONSRAUM – Die Pianistin und Konzert-Organisatorin Claudia Rüegg – VON TORSTEN MÖLLER

ZU SEINER ZEIT – Über die späte Wahrnehmung von Erich Schmids Werken – VON ROLAND MOSER

« ON NE PEUT SIMPLEMENT PAS COMPRENDRE MA MUSIQUE » – Réflexions au sujet de la création – PAR GALINA USTVOLSKAJA (1919–2006)

L’UN ET LE MULTIPLE – Lucian Metianu, à la découverte du mystèrePAR DANIEL EISLER

 


#96 Dezember 2006

PERDRE LA MÉMOIRE? – Le carcan de la notation – Par Hans-Peter Jahn

KONTROLLIERTER WAHNSINN – Interpretation – Notation – Komposition: Eine vertrackte Dreiecksbeziehung – Von Torsten Möller

LES INTERMITTENCES DE LA DURÉE – La philosophie de la musique d’Alfred Schütz –  par Bastien Gallet

«DIE ALTEN UNGARN, DAS SIND EINFACH ALLES BARONE» – Kurt von Fischer im Gespräch über Sándor Veress – mit Thomas Gerlich und Michael Kunkel

EMIGRATION NACH UTOPIA –  Briefe von Sándor Veress an Béla Bartók –  Kommentiert von Andreas Traub

EINE ANTI-OPER ALS VOLKSSTÜCK? –  «Stallerhof» von Gerd Kühr – Von Theo Hirsbrunner

Schweizer KomponistInnen
«MUSIK SO AUFLADEN, DASS SIE EXPLODIERT» –  Der Pianist, Komponist und Konzertveranstalter Werner Bärtschi – 
Von Thomas Meyer


#95 September 2006

LA MUSIQUE SPECTRALE SE SUFFIT-ELLE À ELLE-MÊME ? – Analyse d' « Éthers » de Tristan Murail – PAR SÉBASTIEN BÉRANGER

« POUR ADOUCIR LE COURS DU TEMPS  » – Entretien de Thomas Hummel avec Tristan Murail

ÉCRITURE SPECTRALE ET OPÉRA – « L'Amour de loin » de Kaija Saariaho – PAR OLIVIER CLASS

LA QUÊTE INTÉRIEURE DU SON – La musique spectrale d'Horatiu Radulescu – PAR SEBASTIAN AESCHBACH

AUFBRUCHSTIMMUNG, TRADITION UND IDENTITÄT – Zum Musikleben in Estland – VON FRANZISKA BREUNING

AKTUELLES MUSIKALISCHES DENKEN IM UMGANG MIT MOZARTS MUSIK – VON RUDOLF KELTERBORN

Schweizer KomponistInnen
KOMPONIEREN ALS SPRACHFINDUNG – Zur Arbeit des Komponisten Michael Heisch
VON STEFAN DREES


#94 Juni 2006

STADTMUSIK AUS BILD UND TON – (K)ein Remake: Thomas Schadts Film «Berlin: Sinfonie einer Großstadt» (2001–02) mit Musik von Helmut Oehring und Iris ter Schiphorst VON ULRICH MOSCH

DU « FILM DIRECT » AU « SON ANIMÉ » – L’utopie d'une écriture intransitivePAR FRANÇOIS BOVIER

BILDERKLÄNGE, KLANGBILDER – Eine kleine Geschichte der Verbindung von Hören und SehenVON PETER KRAUT

DIE SCHEIBE, DIE FAST ALLES KANN – Wie die DVD den Musikbetrieb umkrempelt und das Hören in neue Kontexte stelltVON MAX NYFFELER

EINE ÄSTHETIK DES SPEICHERNS – Archiv-Konzepte bei Arnold Dreyblatt und Peter AblingerVON SABINE SANIO

SEX & CRIME UND ANDERE MISSETATEN – Nam June Paiks artistische LäsionenVON STEFAN FRICKE

DANIEL BARENBOIM — CONSÉCRATION D’UNE CARRIÈRE – Éloge pronocé par Pierre Boulez à l’occasion de la remise du Prix Ernst von Siemens 2006

Schweizer KomponistInnen
DON’T BE AFRAID OF COLOURS Ein Gespräch in E-Mails mit Dieter AmmannVON MICHAEL KUNKEL


#93 März 2006

IL COMPOSA TOUJOURS ... JUSQU'A LUI-MÊME – Le compositeur, électroacousticien et réalisateur de films Luc Ferrari – PAR TATJANA BÖHME-MEHNER

«WIR STELLEN KLANG IM RAUM DAR» André Richard im Gespräch mit THOMAS MEYER

VOM STIEFKIND ZUM STANDARD – Bruchstücke einer Geschichte der elektronischen Musik in der Schweiz – VON BRUNO SPOERRI

DO-IT-YOURSELF TOTAL –  VON MICHAEL EIDENBENZ

EIN REBELL ZWEITER UNORDNUNG – Laudatio zur Verleihung des Marguerite Staehelin Preises an Thomas Kessler (Bern, 12. November 2005) VON DANIEL WEISSBERG

Schweizer KomponistInnen
«... ALLE ORTE DER WELT, AUS ALLEN WINKELN GEHÖRT ...» – Die «Sephiroth-Symphonien» (1999-2004/…) von Daniel Glaus
VON MICHAEL KUNKEL


#92 Dezember 05

ABKEHR, ALB-CHEHR, ANKER UND DIE FOLGEN – Notizen von ersten, noch touristischen Abstechern in die Volksmusik – VON THOMAS MEYER

«DAS VERGESSEN IST AUSGESCHLOSSEN » – Vinko Globokar und der Balkan – VON SIGRID KONRAD

SPIEL-STÜCKE – Jürg Wyttenbachs «Hors jeux»-Projekt und Splitterwerke nach Rabelais – VON MATTHIAS KASSEL

LOKAL-KOLORIT ODER STILLOSIGKEIT? – Neue Musik für Zither – VON LEOPOLD HURT

LES GOÛTS, LES OREILLES ET LE TEMPS QUI PASSE... – Remarques subjectives d’un musicologue sur la perception des musiques atonales – PAR PIERRE MICHEL

Schweizer KomponistInnen
FRAGIL UND FADENGRAD – Koch-Schütz-Studer auf dem Weg ins Offene VON ROLAND SCHÖNENBERGER


#91 September 05

TEXT UND TEXTUR – Wieviel Konvention verträgt die Neue Musik? – VON JOHANNES BAUER

ZWISCHEN NULL UND EINS Die Entdifferenzierung der Welt in diskreten Schritten – VON DANIEL WEISSBERG

FEAR OF MUSIC – Wer hat (immer noch) Angst vor der Pop-Musik? – VON MARTIN SCHÄFER

LE SOUFFLE D'UNE PASSION À corps et à cordes: le quatuor «Vivere» d'Édith Canat de Chizy – PAR SOPHIE STÉVANCE

VERFRÜHTE ZÜGE Hommage à Pierre Schaeffer aus Anlass seines zehnten Todestages – VON TORSTEN MÖLLER

Schweizer KomponistInnen
PARADIS ARTIFICIELS – Rolf Urs Ringgers Kunst der Schöntönerei und sein Werk «Manhatten Song Book»
– VON THOMAS MEYER


#90 Juni 05
VOI(REX) DE PHILIPPE LEROUX, ÉLÉMENTS D'UNE GENÈSE – Reconstitution analytique du processus créateur d'une œuvre récemment créée PAR NICOLAS DONIN ET JACQUES THEUREAU

VERS UNE NOUVELLE MUSIQUE LIMINALE Die zweite Generation der Spektralisten – VON THEO HIRSBRUNNER


KONZEPTUELLE MUSIK, EINE KOMMENTIERTE ANTHOLOGIE – Bericht über eine Forschungsarbeit – VON URS PETER SCHNEIDER

AQUA-ÄSTHETIK Musik-Konzepte im, unter, auf, am und mit Wasser – VON STEFAN FRICKE

(K)EIN RITT ÜBER DEN BODENSEE Zum Tonkünstlerfest 2005 in Kreuzlingen/Konstanz (17.-19. Juni 2005) – VON THOMAS MEYER

HENRI DUTILLEUX, POÈTE DE LA RÊVERIEEloge prononcé à l'occasion de la remise du Prix Ernst von Siemens 2005 – PAR DOMINIQUE JAMEUX

Compositrices suisses
AU CARREFOUR DES MONDES –
La compositrice et pianiste lausannois Sylvie Courvoisier – PAR DOMINIQUE ROSSET

 

#89 März 05

ESSENZ UND ÜBERDAUERN DER MODERNE
Zur Aktualität einer «Avantgarde»

VON KLAUS KROPFINGER

OLIVIER MESSIAEN: « J'ECRIS POUR EXPRIMER MA FOI »
PAR THOMAS MEYER

KLANGBEFRAGUNG UND DISKURS
Olga Neuwirths Kammermusik für Streicher

VON STEFAN DREES

Schweizer KomponistInnen
UNAUFHÖRLICHE SPIEGEL
Die polnisch-schweizerische Komponistin Bettina Skrzypczak

VON ANDREAS FATTON


#88 Dezember 04

BALKAN & KULTUR
Essayistische Spiegel der Reflexion

VON BORIS PREVISIC

LA MODERNITÉ DE L'ART VOCAL A CAPPELLA RESTE À CONQUÉRIR
Premier bilan des années d'apprentissage de la musique chorale contemporaine

PAR ERIC DENUT

Schweizer KomponistInnen
KLAUS HUBER UND DIE ARABISCHE MUSIK
Begegnungen, Entgrenzungen und Berührungen

VON KJELL KELLER

FIGUREN DES WIDERSPRUCHS
Klaus Hubers «Zwei Sätze für sieben Blechblälser» (1957/58)

VON MICHAEL KUNKEL


#87 September 2004

GYÖRGY LIGETI, LE DÉPLOIEMENT DE L'URTRAUM Enquête sur les liens entre l'œuvre et la biographie du compositeur hongrois
PAR SIMON GALLOT

... UND ZU WELCHEM ZWECK BETREIBT MAN MUSIK-ANALYSE? – Fragen – auf der Suche nach realem Klang und Spekulation
VON ROLAND MOSER


MUSIQUE ET ENVIRONNEMENT: LES ABORDS DE LA RECHERCHE – La définition d'un sujet d'étude pour la Haute École de Musique en Valais
PAR PIERRE MARIÉTAN

ZUG-STÜCKE – Aspekte der «Train-Art»-Geschichte und neue Beiträge
VON STEFAN FRICKE


NEUE OPERN FÜR LUZERN – Eine Librettistin, zwei Komponisten und ein Regisseur über ihre musiktheatralischen Beiträge zu den World New Music Days
VON MASCHA KURTZ, RENÉ WOHLHAUSER, JOHANNES SCHÖLLHORN


Schweizer KomponistInnen
AUF DIREKTEM WEG VON DER IDEE ZUR TAT – Der Oboist, Komponist und Organisator Matthias Arter

VON MICHAEL EIDENBENZ



#86 Juni 04
APRÈS LES DÉCHIREMENTS – Un panorama de la musique japonaise contemporaine
PAR ERIC DENUT


EIN KÜNSTLER AUF DER SUCHE NACH EINER ANDEREN MUSIK – 2. Teil: Wege zum Gesamtkunstwerk – Jean Dubuffets Musik im Umkreis von «Coucou Bazar»
VON ANDREAS WAGNER

L’OPÉRA FURTIF, ENTRE CHIEN ET LOUP – Entretien avec Georges Aperghis
PAR OMER CORLAIX


DICHTER UND KOMPONIST – Doppelt begabt: Allain Gaussin
VON THEO HIRSBRUNNER


Schweizer KomponistInnen

«IM ZEITLICHEN LIEGT DER HUND BEGRABEN!» – Michael Kunkel im Gespräch mit Lukas Langlotz

#85 März 2004

EIN KÜNSTLER AUF DER SUCHE NACH EINER ANDEREN MUSIK 1. Teil: Jean Dubuffets «Musique phénoménale» und «Expériences musicales» – VON ANDREAS WAGNER

SILENCE INTERDIT DANS LE CLOAQUE DU MONDE Portrait d'une passion multiforme, longtemps irrévélée : R. Murray Schafer – par JEAN-NOËL VON DER WEID

ADIEU BüRGERMUSIK! Aspekte der Fluxus-Geschichte und der Fluxus-Musik – VON STEFAN FRICKE

ROMPRE LE SILENCEEntretien avec George Benjamin – PAR ÉRIC DENUT

Schweizer KomponistInnen

«GESETZMÄSSIGKEIT UND LAUNE...» – Musik aus dem Menschen- und Maschinengeist – Der Basler Komponist Alex Buess
– VON ANDREAS FATTON


#84 Dezember 2003

WIEDERHOLUNGSZWANG ODER SELIGKEIT DER EWIGEN WIEDERKEHR DES GLEICHEN? –  Zur gegenwärtigen Konjuktur des Loops
(Von Roland Schönenberger)

KRITERIEN DER WIEDERHOLUNGZum Umgang mit einem Phänomen (von Andreas Stahl)

«DIE HOFFNUNG IST EINE BEGEHRLICHE ERINNERUNG» Zum Komponieren von Cornelius Schwehr (von Carolin Naujocks)

(K)EIN KONZERT FüR ZWEI POSAUNEN UND ORCHESTER Die «Tromboniade» von Sándor Veress (von Andreas Traub)


#83 Oktober 2003

VERTONTES SCHWEIGEN – Der ukrainische Komponist Walentin Silwestrow (von Walter Kläy)

KLANGPROJEKTION IM DREIDIMENSIONALEN RAUMEin Forschungsprojekt der Hochschule für Musik und Theater Zürich
(von Gerald Bennett,Peter Färber, Philippe Kocher und Johannes Schütt)

NUANCEN IM WEISSENDer Improvisator, Klangkünstler und Komponist Roland Dahinden (von Thomas Meyer)

KLEINE LAUDATIO FÜR JÜRG WYTTENBACH (von Daniel Fueter)


#82 August 2003

MUSIK JENSEITS DES KONZERTSAALS Ästhetische und politische Kontexte der Klangkunst (von Sabine Sanio)

«BEIM BAUEN HABE ICH MEINE PROBE» – Isabel Mundry im Gespräch mit Peter Zumthor (Von Patrick Müller)

ZEITMASCHINEN – Die englischen Komponisten Bryn Harrison, Tim Parkinson und James Saunders (Von Von David Ryan)

«...IM DIALOG MIT DER GESCHICHTE...» – (Keine) Aneignungen im Werk von Heinz Holliger (Von Michael Kunkel)


#81 Juni 2003

«DIE ANWESENHEIT DES ABWESENDEN SCHMERZLICH ZU MACHEN...» Adriana Hölszky: Tragödia – Der unsichtbare Raum (von Maria Kostakeva)

«GLATTES EIS, EIN PARADEIS...» – Theatrale Impulse im Werk von Adriana Hölszky (Von Jörn-Peter Hiekel)

MÖGLICHE ORTE EINER HANDLUNG – Gespräch mit Beat Furrer zu seiner neuen Oper «Invocation» (Von Patrick Müller)

FREIHEIT UND GLÜCK EINER EIGENEN SPRACHE Der Komponist Meinrad Schütter (Von Michael Eidenbenz)


#80 April 2003

DER KOMPONIST ALS KLANGFORSCHER Ein Porträt des amerikanischen Komponisten James Tenney (von Sieglinde Geisel und Tomas Bächli)

«NEUE PROBLEME SCHAFFEN NEUE LÖSUNGEN» – Zu den Klavierwerken von James Tenney (Von Tomas Bächli und Sieglinde Geisel)

DIE LEIDEN EINES ERNST(ZU)NEHMENDEN INTERPRETEN – Morton Feldmans «Triadic Memories» (1981) (Von Urs Egli)

PORTRÄT EINER OPER – «Avatar» von Roland Moser (Von Roman Brotbeck)


#79 Februar 2003
DIE RüCKKEHR ZUR MAGIE DER MUSIK – Zur Konjunktion Varèse – Jolivet – Messiaen (Von Theo Hirsbrunner)

ARCHAISMUS… ODER: EINE DRITTE WELLE DER MODERNE? – Ein Brief an einen Freund in der Andromeda-Galaxie, 2. Teil (Von Philippe Schoeller)

ZWISCHEN äSTHETIZISMUS UND INNOVATION – Gustav Mahler und die Sezession (Von Claude Meylan)

NACHHALL EINES STUMMEN AKKORDS – Eine Fussnote zur Musikgeschichte (Von Thomas Meyer)

UTOPIE UND ERINNERUNG – Zum 60. Geburtstag von Francesco Hoch (Von Paolo Repetto)


#78 Dezember 2002
ARCHAISMUS… ODER: EINE DRITTE WELLE DER MODERNE? – Ein Brief an einen Freund in der Andromeda-Galaxie, 1. Teil (Von Philippe Schoeller)

SKIZZENTAGEBUCH «TOP» – Ein Tagebuch als musikalisches Kunstwerk (Von Robert HP Platz)

HAT ES NOCH SINN, DEN BESTEHENDEN WERKEN NEUE HINZUZUFüGEN? – Ist die Kunst am Ende? (Von Cornelius Schwehr)

WANN IST EIN STüCK MUSIK ZU ENDE? – Zwei Antworten von Rico Gubler und Felix Baumann


#77 Oktober 2002

«DIE ZEIT IST BUCHSTABENGENAU UND ALLBARMHERZIG» – Zu Hölderlin in meinen Kompositionen, 2. Teil (Von Nicolaus A. Huber)

ROARING HOOFS – «DRöHNENDE HUFE» – Neue Formen der Vermittlung oder «…mit Fitzcarraldo in der Wüste…» (Von Bernhard Wulff)

KOMPONIEREN IN ZYKLEN – Zum Komponieren Thomas Müllers (Von Patrick Müller)


#76 August 2002

«DIE ZEIT IST BUCHSTABENGENAU UND ALLBARMHERZIG» – Zu Hölderlin in meinen Kompositionen, 1. Teil (Von Nicolaus A. Huber)

WAR SCHöNBERG EIN HEGELIANISCHER HEROS? – über die unumgängliche Isomorphie zwischen Universal- und Musikgeschichte (Von Nicolas Donin)

THEMA UND ANARCHIE – Eine Annäherung an die ästhetik von Steamboat Switzerland (Von Roland Schönenberger)


#75 Juni 2002
«…UNE LÉGÊRE ALTÉRATION DE LA FORME D'UNE FONCTION…» – Zur Stilentwicklung von Edgard Varèse (Von Dieter A. Nanz)

PIERRE HENRY IN SEINEM SCHöNEN HEUTE – Ein Komponist, dessen Werk nichts weniger als das Leben ist (Von Anne Rey)

…WERK? … AKTION? … – Zu Heinz Holligers «Cardiophonie» für einen Bläser und drei Magnetophone (1971) (Von Michael Kunkel)

HöREND SICH IM LEBENSUMFELD ORIENTIEREN – Andres Bosshard, Musiker und Klangarchitekt (Von Michael Eidenbenz)


#74 April 2002

SPIEGELSCHACH – Unzeitgemässe Vorbemerkungen zu «22,13» von Mark André (Von Jean-Noël von der Weid)

DAS SINGEN IM DUNKELN – Einige Bemerkungen zur Audiovisualität in den Werken Helmut Oehrings (Von Daniel Kötter)

SPIEL MIT APPARATUR UND WAHRNEHMUNG – Tonspuren im strukturellen Experimentalfilm (Von Jogrim Erland)

BARTOKS GEDANKEN ZUR EMIGRATION – Ein verschollen geglaubter Brief von Béla Bartók an Sándor Veress (Von Andreas Traub)

UNTER (POLITISCHEN) STOTTERERN – Zum Klavierstück «Inter Balbulos» von Giuseppe E.Englert (Von Tomas Bächli)


#73 Februar 2002

IM TRAUM ERWACHT DIE EXISTENZ – Jean Barraqué – Michel Foucault (Von Laurent Feneyrou)

«…LA MANIÈRE ULTIME D'IMAGINER…» – Zu Jean Barraqués «Concerto» (Von Heribert Henrich)

DER KOMPONIST JACQUES WILDBERGER. EINE PORTRAITSKIZZE – Aussagen und Dokumente zu seinem 80. Geburtstag (Von Michael Kunkel)


#72 Dezember 2001

AUSDRUCKSKONZEPTE IN DER MUSIK DES 20. JAHRHUNDERTS (Von Sabine Sanio)

FREIHEIT UND BEWEGUNG IN DER MUSIK – Transkriptionsmethoden innerhalb eines Rhythmus- und Klangkontinuums (Von Julio Estrada)

EIN NEUES VERSTäNDNIS VON GESCHICHTE – Zum grösseren Umfeld des Bieler Orgelprojekts (Von Roman Brotbeck)
DIE SUCHE NACH DER EXPRESSIVITäT DER ORGEL – Erfahrungen, Wünsche und Hoffnungen aus der Sicht des Komponisten und Organisten (Von Daniel Glaus)
AUF DER ORGEL CLAVICHORD SPIELEN – Werkstattbericht zum Prototyp II (Von Peter Kraul)

«ICH MöCHTE MICH AUF KEINEN FALL WIEDERHOLEN» – René Wohlhausers Streichquartett «Carpe diem in beschleunigter Zeit» (Von Thomas Meyer)


#71 Oktober 2001

KOMPOSITION MIT TöNEN – KOMPOSITION VON TöNEN – Gérard Grisey und die Spektralmusik (Von Theo Hirsbrunner)

TRIEB UND SCHöPFUNG – Das musikalische Schaffen von Hugues Dufourt in den neunziger Jahren (Von Pierre Albert Castanet)

IM HAUS DES STUMMEN – Goya und moderne Welterfahrung (Von Hugues Dufourt)

«AUF ZEICHEN UNVERMITTELT ABBRECHEN. STILLE.» – Annäherung an neuere Werke von Alfred Zimmerlin (Von Michael Eidenbenz)

 


#70 August 2001

«ICH BIN JETZT VOLL ABSCHIEDS» – Tonalität in Nicolaus A.Hubers Ensemblestück «An Hölderlins Umnachtung» (1992) (Von Caroline Torra-Mattenklott)

«DER GANZE SINN DES HELLEN BILDES LEBET ALS WIE EIN BILD…» – Zu Nicolaus A. Hubers Hölderlin-Trio «Als eine Aussicht weit…» (1996) (Von Thomas Strässle)

«ZU DEN SACHEN SELBST!» – Zur ästhetik von Helmut Lachenmann (Von Martin Kaltenecker)

«BEWEGUNG IST DAS GEGENTEIL VON ERSTARRUNG» – Rudolf Kelterborn, ein musicus universalis, wird 70 Jahre alt (Von Anton Haefeli)

 


#69 Juni 2001

«…DEM MENSCHEN IST ES UNMöGLICH, NUR EIN GEFüHL GLEICHZEITIG ZU HABEN…» – Tempofragen im Klavierstück opus 11 No.3 von Arnold Schönberg (Von Jean-Jacques Dünki)

DEM TON DER EPOCHE NACHGEHöRT – Reinhold Brinkmann im Gespräch (Von Max Nyffeler)

METAspracheATEM Zum pneumatischen Formenkreis der Neuen Musik (Von Johannes Bauer)

DIE FREUDE AN DER ELLIPSE – Der Komponist Eric Gaudibert (Von Jacqueline Waeber)


#68 April 2001

ZERBRECHEN UND VERSCHMELZEN Die Ausstrahlung des Iannis Xenakis (1922-2001) (Von Julio Estrada)

«…ABER DAS HöREN, DAS OHR IST DER TEST FüR DIE THEORIEN» – Iannis Xenakis im Gespräch (Von Thomas Meyer)

«DER PIANIST SPIELT HIER DIE NOTEN, DIE ER KANN» – Claude Helffer im Gespräch über Iannis Xenakis (Von Jacqueline Waeber und Jacques Nicola)

KOMPONIEREN ALS PRODUKTIVES SCHEITERN – Der Tessiner Komponist Nadir Vassena (Von Antonio Baldassare)


#67 Februar 2001

NICHTS IST TEURER ALS EIN ANFANG Joseph Haydns Anfangen und Beenden von Musikwerken als kompositorische Herausforderung (von Anton Haefeli)

SCHLIESSEN MIT SCHöNBERGWie schliessen? (von Philippe Albèra)

«…DIE GRöSSTE ENTDECKUNG SEIT WEBERN UND IVES…» Analyse und Klangbearbeitung einiger «Studies for Player Piano» von Conlon Nancarrow (von Martin Schlumpf)

DAS STARRE ZUM FLIESSEN BRINGEN – Zu Mischa Käsers Orchesterwerk «Ordoublé» (von Christoph Keller)