Aktuelle Ausgabe
 









#103, September 08

ASCHENMUSIK
Heinz Holligers Re-Dekonstruktion von Roberts Schumann Romanzen für Violoncello und Klavier
VON ROMAN BROTBECK

Heinz Holligers Werk Romancendres für Violoncello und Klavier (2003) ist eine mehrschichtige und äusserst komplexe Reflexion der höchstwahrscheinlich von Clara Schumann verbrannten Cello-Romanzen von Robert Schumann. Die Komplexität zeigt sich darin, dass dieses Werk vieles darstellt: Es sind einerseits Romanzen, mit aller Fantasie, allem Weltschmerz. Andererseits sind es radikale Neukompositionen, die innovative klangliche Verstrebungen zwischen Cello und Klavier zeigen. Es sind auch Rekonstruktionen von Schumanns Romanzen, in denen die Freunde, Gefährten und Lieben Schumanns nachgebildet werden. Es ist zudem eine fast schon programmmusikalische Nachbildung der Einäscherung der Cello-Romanzen durch Clara Schumann. Unter anderem diese Gehalte sind Gegenstand von allegorisch mehrfach verschlüsselten Funksprüchen eines quasi stummen Zeugens aus der Nervenklinik Endenich alias Heinz Holliger.

 

UNE CONVERSATION PARFAITEMENT INVRAISEMBLABLE EN DEUX TABLEAUX
«Le Mariage» Moussorgski-Voronov
PAR ANYA LEVEILLÉ ET MATHILDE REICHLER

Redonner vie à un opéra inachevé qui menait jusqu'à présent une existence « souterraine » : tel était le projet de la musicologue et metteur en scène Mathilde Reichler, qui vient de présenter au Festival des Jardins Musicaux (Neuchâtel) et dans le cadre du Festival de la Bâtie (Genève) Le Mariage de Moussorgski, d'après la pièce de Gogol. À la source de cette entreprise, le désir de faire revivre ce fragment totalement inconnu du public en Suisse — si l'on excepte une unique exécution à Bâle en 2006, en version de concert et en langue allemande. Pour pouvoir donner vie à ce projet, l'équipe du Mariage a commandé au jeune compositeur Valeri Voronov un deuxième tableau tiré de la comédie de Gogol, afin de donner une cohérence à la soirée tout en encourageant la création contemporaine. Anya Leveillé et Mathilde Reichler dialoguent avec Valeri Voronov sur sa relation à l'héritage musical de Moussorgski et sur sa manière de traiter le texte de Gogol.

LOB DER BEARBEITUNG
Zu einem Sonderfall musikalischer Praxis
VON THOMAS KABISCH

In der musikalischen Bearbeitung, durch die Bearbeitung wird der Klang befreit vom Schein, nichts weiter zu sein als äussere Gestalt eines inneren Gehalts. Wer Bearbeitungen spielt, muss Lösungen suchen innerhalb einer komplexen und in ständiger Bewegung begriffenen Konfiguration von Werk, Klang und dem Horizont des Musikalischen. Wer Bearbeitungen spielt, kann sich nicht darum drücken, Musik zu machen im vollen Verstand des Worts.

EXTREME VORLIEBEN
Dominik Blum: ein eigenwilliger Virtuose an den Tasten
VON TORSTEN MÖLLER

Der Aktionsradius des Tastenmusikers Dominik Blum reicht vom Kirchenorgelspiel bis zum Heavy Metall. Bekannt wurde er als unerbittlicher Hammond-Orgel-Virtuose der Band Steamboat Switzerland. Als Duopartner der Pianistin Tamriko Kordzaia, in anderen Formationen und als Solist setzt er sich ein für Musik von Felix Profos, Michael Wertmüller, Hermann Meier und anderen Komponisten, die nicht unbedingt zum Mainstream zeitgenössischer Tonkunst zu zählen sind. Geistig und körperlich steht Blum in einer anti-dogmatischen Musiktradition, die alles Umständliche, Indirekte, ästhetizistische konsequent meidet.

L'INSTANT ET LA DURÉE
Conception de la forme dans la musique de Pierre Boulez
PAR PHILIPPE ALBÈRA

L'œuvre de Pierre Boulez est marquée par un souci permanent de la grande forme dont les commentateurs ont peu parlé. Une grande forme à la fois unitaire et multiple, fondée sur le développement organique des idées et sur des discontinuités, des ruptures. Une grande forme qui apparaît moins comme une construction, au sens architectural du terme, que comme un parcours. Le temps, dans la musique de Boulez, est ainsi constamment modulé. Dans la lignée de Debussy, c'est le temps vécu qui constitue la référence et se construit dans le mouvement même de la composition, sans plan préétabli ni schéma d'ensemble. L'instant se voit donc revalorisé sans toutefois se substituer intégralement à une dynamique d'ensemble. Boulez a ainsi conservé l'idée du développement organique, d'une musique durchkomponiert héritée de la grande tradition allemande, mais en greffant sur elle le principe d'une forme éclatée et discontinue. Il a combiné le temps immobile du rituel et le temps directionnel de la forme dramatique.eur.

Schweizer KomponistInnen
EINE REISE OHNE ENDE
Oscar Wigglis elektroakustische Musik
VON KJELL KELLER

Für den 1927 in Solothurn geborenen Eisenplastiker, Zeichner, Fotografen und Komponisten Oscar Wiggli ist die intermediale Perspektive von Beginn seines künstlerischen Schaffens und Denkens an eine Selbstverständlichkeit. Wer sich Wigglis Kunst vom Musikalischen her nähern möchte, muss sich mit unorthodoxen elektroakustischen Arbeitsweisen befassen, lernt «Sound-Vocs», «Sound-Cards» und «Sound-Lavis» kennen und begibt sich auf Reisen, die ebenso ins Erdinnere wie auch ins Weltall führen können.

 

Berichte / Comptes rendus

–           «Fra l'altro»: Das 108. Tonkünstlerfest in Graubünden (24./25. Mai 2008)
–           Die erste Hälfte der 16. Saison der Gruppe für Neue Musik GNOM Baden
–           Festival Agora, Paris (Ircam, 4–20 juin 2008)
–           «Aspekte der Freien Improvisation: Kritik» (Februar – Mai 2008) und «dbâle» (30. Mai – 1. Juni 2008)
–           « Melancholia » de Georg Friedrich Haas à l'Opéra National de Paris
–           Das Minifestival «Cage & Co» in der Berner Dampfzentrale (16.–18. Mai 2008)
–           Pascal Dusapins «Passion» (Aix-en-Provence, 29. Juni 2008)
Affaires publiques

Nachruf Robert Suter

Nachrichten / Nouvelles

STV-Rubrik / Rubrique ASM

CD

Bücher / Livres